Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

er hat einen Span

См. также в других словарях:

  • Einen Span haben —   Wer »einen Span hat«, gilt als verrückt oder nicht recht bei Verstand: Der Kleine hat einen Span, lass ihn ruhig reden! …   Universal-Lexikon

  • Span — 1. De Spön hört den Timmermann. (Rendsburg.) 2. Die Späne fallen nicht weit vom Klotz. Böhm.: Tříska nepadne daleko ode pnĕ. (Čelakovsky, 405.) Kroat.: Iver neopada dalko od klade. (Čelakovsky, 405.) 3. Ein brennender Span zündet leicht auch den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Span — Der Span ist wie das ⇨ Kerbholz die älteste Form eines urkundlichen Verzeichnisses, um Schulden und Leistungen durch Einschneiden darauf einzutragen und zu verrechnen. Über den Span fordern: übermäßige Bezahlung verlangen, entwickelt sich weiter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Span — Spa̲n der; (e)s, Spä·ne; meist Pl; kleine, dünne Streifen, die entstehen, wenn man Holz oder Metall verarbeitet <feine, grobe Späne> || K: Eisenspan, Holzspan || ID Wo gehobelt wird, da fallen Späne jede gute Sache hat auch einen Nachteil …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Holzhacker — Wer beim Holzhacker steht, hat einen Span im Kopf zum Lohn. Dän.: Hvo der staaer ved huggeren nær, faaer en spaan i hovedet. (Bohn I, 377) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holzhauer — 1. Einem faulen Holzhauer rostet das Beil. – Reinsberg III, 133. 2. Grobe Holzhawer machen grobe Späne. – Petri, II, 357. 3. Holzhauer sind auch Leute. Holl.: Daar moeten ook waterputters en houthakkers zijn. (Harrebomée, I, 263.) 4. Wenn der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sparren — Einen Sparren (im Kopf) haben: verschroben, nicht ganz normal sein, im ›Oberstübchen‹ nicht ganz richtig, leicht verrückt sein. Diese Redensart gehört zu den vielen umschreibenden Wendungen für die als tabu geltende Geisteskrankheit und bezieht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»